Schützen Sie Ihr Eigentum rund um die Uhr mit Reolink 4K-Überwachungskameras mit Nachtsicht. Diese liefern auch bei Dunkelheit gestochen scharfe Aufnahmen und sind als WLAN-, PoE- oder batteriebetriebene Modelle erhältlich.
Serie/Typ
Scenarios
Stromversorgung
Netzwerkverbindung
Auflösung
Objektiv
Nachtsicht
Licht
Wetterfest
Kanäle
Farbe
Kompatibilität
Spezielle Funktionen
Kein Produkt gefunden
Nachsicht-Überwachungskameras arbeiten entweder mit Infrarotlicht oder mit Restlichtverstärkung.
Kameras mit Infrarotbeleuchtung senden unsichtbares Infrarotlicht aus und erfassen dessen Reflexion, um ein Bild zu erzeugen. Diese Technologie ermöglicht jedoch nur Schwarz-Weiß-Aufnahmen.
Kameras mit Restlichtverstärkung hingegen liefern Farbbilder. Früher wurde oft ein Spotlight an der Kamera angebracht, um die Umgebung auszuleuchten. Mit der neuen ColorX-Technologie können die Kameras nun das vorhandene Restlicht, z. B. vom Mond, aufnehmen und verstärken, um ein helleres Bild zu erzeugen.
Ja, eine Nachtsichtkamera kann auch ohne Spotlight oder PIR-Licht funktionieren.
Als Alternative gibt es noch Low-Light-Nachtsichtkameras. Diese Kameras sind empfindlich gegenüber schwachem Licht und können ohne Spotlights und PIR-Licht in sehr dunklen Umgebungen Details erkennen. Sie nutzen oft spezielle Bildsensoren, um bei schwachem Licht bessere Ergebnisse zu erzielen.
Nachtsichtkameras mit Farbnachtsicht gelten als die beste Wahl. Sie machen selbst bei Dunkelheit mehr Details sichtbar. Viele Modelle von Reolink überzeugen mit ihrer fortschrittlichen ColorX-Technologie und hochwertigen Sensoren, die gestochen scharfe und farbige Nachtaufnahmen ermöglichen.
Sie sind deswegen erstklassige Lösungen für optimale Sicherheit bei Tag und Nacht.
Eine Überwachungskameras mit Nachtsicht in einer Höhe von 2,5 bis 3 Metern zu installieren, ist eine allgemeine Faustregel. Diese Höhe sorgt dafür, dass die Kamera einen weiten Bereich abdeckt und gleichzeitig schwer zu erreichen oder zu manipulieren ist.
Wenn die Kamera zu niedrig hängt, könnte sie leichter zerstört oder gestohlen werden. Hängt sie zu hoch, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden und Details sind möglicherweise nicht klar erkennbar.
Private Überwachungskameras dürfen verwendet werden, jedoch darf der Überwachungsbereich nicht über das private Grundstück und den privaten Bereich hinausgehen. Sobald der Überwachungsbereich den öffentlichen Raum (wie Straßen, öffentliche Korridore usw.) betrifft, könnte dies gegen das Datenschutzgesetz verstoßen. Die betroffenen Personen haben das Recht, die Löschung des Videos zu verlangen.
Es ist Pflicht, Besucher über die Installation von Videoüberwachung zu informieren und deren Zustimmung einzuholen. Ein Videoüberwachungsschild ist eine Möglichkeit, Besucher zu informieren.
Es gibt keine spezifischen Vorgaben für die Größe (siehe Beschreibung in der DSK), aber es muss gut sichtbar sein. Das Videoüberwachungsschild sollte auf Augenhöhe angebracht werden und an einer leicht sichtbaren Stelle platziert werden.