Mit einer Zeitrafferkamera erfassen Sie langfristige Entwicklungen, Veränderungen in der Natur oder Sicherheitsaufnahmen. Perfekt geeignet für Baustellen, Naturmonitoring und Objektüberwachung, überzeugen diese Kameras durch hohe Bildqualität, flexible Aufnahmeintervalle und robustes, wetterfestes Design.
Serie/Typ
Scenarios
Stromversorgung
Netzwerkverbindung
Auflösung
Objektiv
Nachtsicht
Licht
Wetterfest
Farbe
Kompatibilität
Spezielle Funktionen
No Product Found
Die Zeitraffer bei Kameras bedeutet, dass die Kamera ein lang andauerndes Ereignis – etwa einen ganzen Tag, eine Woche oder sogar ein Jahr – in einem kurzen Video festhalten kann. Sie ist ideal für langsam ablaufende Prozesse und zur Zusammenfassung eines gesamten Ereignisses geeignet. In Überwachungskameras fasst sie den ganzen Tag zusammen und zeigt alle Ereignisse in kürzester Zeit. So lässt sich ein langer Zeitraum überwachen, ohne Zeit oder Speicherplatz zu verschwenden.
Zeitraffer gibt es in allen Formen und Größen – von DSLRs bis hin zu modernen Überwachungskameras –, um kleine Ereignisse, Actionsport oder sogar aufwändige Kinobilder festzuhalten.
Bauprojekte: Auf Baustellen können Zeitrafferkameras eingesetzt werden. Sie zeigen eine Zusammenfassung des gesamten Bauprozesses vom Anfang bis zum Ende in einem kurzen Video. Auch die Aktivitäten eines ganzen Tages lassen sich in kurzen Videos darstellen.
Wildtierbeobachtung: Zur Überwachung von Wildtieren ist eine Zeitrafferkamera eine gute Option. Sie spart Zeit, indem sie in Intervallen aufnimmt und die Bilder zu einem kurzen Video zusammenfügt. Nutzer können so gezielt nach bestimmten Ereignissen suchen.
Pflanzenwachstum: Da Pflanzen langsam wachsen, eignet sich eine normale Kamera hier nicht. Das Wachstum – vom Keimling bis zur Frucht oder Blüte – lässt sich mit Zeitraffer in einem kurzen Video darstellen.
Sonnenaufgang/ -untergang: Viele Menschen nutzen Zeitraffer, um Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge festzuhalten. So werden diese faszinierenden Momente und die Schönheit der Natur eingefangen.
Sicherheitsüberwachung: Für Sicherheitszwecke ist eine Zeitrafferkamera sehr nützlich. Sie ermöglicht es, schnell durch lange Aufnahmen zu navigieren, bestimmte Ereignisse zu finden oder den gesamten Tag im Zeitraffer zu überblicken.
Grundsätzlich ist der Einsatz von Überwachungskameras auf Baustellen erlaubt. Allerdings unterliegt die Installation dem Datenschutzrecht. Daher müssen Sie vor der Anbringung wissen:
1. Die Videoüberwachung darf nur zur Sicherstellung der Baustellensicherheit, Verhinderung von Diebstahl, Dokumentation des Baufortschritts oder Unfallaufklärung erfolgen.
2. Die Kamera darf keine öffentlichen Bereiche (Straßen, Gehwege, Nachbargrundstücke) filmen.
3. Es ist verpflichtend, durch ein Hinweisschild darauf hinzuweisen, dass die Baustelle videoüberwacht wird – einschließlich Angaben zur verantwortlichen Person, zur rechtlichen Grundlage, zum Zweck der Überwachung sowie zur Speicherdauer.
4. Wenn die Kameras Bereiche überwachen, in denen sich Mitarbeiter regelmäßig aufhalten (z. B. Pausenräume), ist eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich.
Angesichts der oft rauen Bedingungen auf Baustellen – wie hoher Staubbelastung und eingeschränkter Stromversorgung – empfiehlt sich der Einsatz von Reolink-Überwachungskameras für den Außenbereich. Abgesehen von der Duo-Serie und einigen wenigen Modellen unterstützen die meisten Reolink-Kameras die Zeitrafferfunktion, zum Beispiel die Reolink Altas PT Ultra. Diese Kamera eignet sich besonders gut für den Einsatz auf Baustellen, da sie nicht nur Zeitraffer unterstützt, sondern auch über einen leistungsstarken 20.000-mAh-Akku verfügt, der lange Laufzeiten ermöglicht. In Kombination mit einem Solarpanel ist kein Abnehmen zum Aufladen nötig. Außerdem bietet sie eine 360°-Schwenkfunktion, die ideal für die Überwachung großer Baustellenflächen ist.
Mit genügend Strom und Speicher kann eine Reolink-Zeitrafferkamera problemlos über Stunden, Tage oder sogar Wochen hinweg aufzeichnen.
Das hängt vom Aufnahmeintervall und der Wiedergabegeschwindigkeit ab. Wenn Sie zum Beispiel alle 5 Sekunden ein Bild aufnehmen und das Video mit 30 Bildern pro Sekunde abspielen, lässt sich ein 30-minütiges Video in nur 12 Sekunden im Zeitraffer darstellen.
Reolink-Nutzer können sich die ausführliche Anleitung zur Einrichtung der Zeitrafferfunktion bei Reolink-Kameras ansehen. Hier sind die schnellen Schritte:
Schritt 1: Öffnen Sie die Reolink-App. Gehen Sie zu Geräteeinstellungen > Zeitraffer.
Schritt 2: Tippen Sie auf „Jetzt ausprobieren“. Es erscheint eine Liste mit Szenen für Zeitrafferaufnahmen. Wählen Sie eine aus.
Schritt 3: Passen Sie Einstellungen wie Dauer, Zeit, Intervall, Qualität und Dateiformat an. Sobald alles eingestellt ist, ist die Zeitrafferaufnahme bereit und startet zur gewählten Zeit.