Behalten Sie Ihre Haustiere zu Hause oder unterwegs mit den Reolink Innenkameras im Blick. Sehen Sie sie in HD, sprechen Sie über Zwei-Wege-Audio mit ihnen und erhalten Sie sofortige Benachrichtigungen – ganz ohne Abonnement.
Serie/Typ
Scenarios
Stromversorgung
Netzwerkverbindung
Auflösung
Speicherung
Objektiv
Nachtsicht
Licht
Wetterfest
Kanäle
Farbe
Kompatibilität
Spezielle Funktionen
Mit einer Haustierkamera haben Sie Ihren Liebling immer im Blick. Sie sehen seine Aktivitäten live auf dem Smartphone und erhalten sofortige Warnmeldungen, wenn etwas passiert. Über gespeicherte Aufnahmen können Sie später nachvollziehen, was Ihr Tier den Tag über gemacht hat und wie es sich verhält. Besonders praktisch ist die Gegensprechfunktion: Sie können Ihr Tier beruhigen oder unerwünschtes Verhalten stoppen und sind unterwegs trotzdem ganz entspannt.
Haustierkamera mit Lautsprecher: Zwei-Wege-Audio ist ein Muss für Haustierkameras. Die Kamera sollte einen eingebauten Lautsprecher und ein Mikrofon besitzen, um eine Zwei-Wege-Kommunikation zu ermöglichen. Das hilft bei der Erziehung des Tieres und verhindert schlechtes Verhalten.
Haustierkamera ohne Abo: Suchen Sie eine Kamera, die alle Funktionen bietet, einschließlich Live-Vorschau, Zwei-Wege-Audio und Bewegungsalarm, ohne dass ein Abo erforderlich ist. So vermeiden Sie monatliche Gebühren.
Zuverlässige Internetverbindung: Die Kamera muss eine stabile Verbindung bieten, um die Aktivitäten des Haustiers reibungslos zu überwachen. Sie können sich für zuverlässiges WLAN oder PoE-Haustierkameras entscheiden. Wichtig ist eine stabile Verbindung und schnelle Übertragung für ein verzögerungsfreies Live-Bild von Tier und Umgebung.
Videoqualität und großer Abdeckungsbereich: Die Videoqualität der Kamera sollte optimal sein, idealerweise in 4K-Auflösung. So werden alle Details des Tieres klar erfasst. Außerdem sollte ein großer Bereich abgedeckt werden, um das Haustier und seine Umgebung zu erfassen. Achten Sie daher auf ein großes Sichtfeld oder eine Kamera mit Schwenk- und Neigefunktion.
Fernzugriff und Video-Wiedergabe: Die Kamera sollte einen Fernzugriff über eine App ermöglichen. So können Sie Ihr Haustier von überall live sehen und sein Verhalten überwachen. Zusätzlich sollte sie eine smarte Wiedergabefunktion besitzen, mit der Sie Aufnahmen problemlos und von der Ferne aus finden können.
Die idealen Orte für eine Haustierkamera sind das Wohnzimmer, der Familienraum, der Lieblingsplatz Ihres Tieres sowie alle Ein- und Ausgänge. So behalten Sie jede Bewegung im Blick. Wichtig ist außerdem, Schlafplätze und Futterstellen zu überwachen. Montieren Sie die Kamera immer in einer Höhe, die eine breite Sicht auf den jeweiligen Bereich erlaubt.
Bei einer WLAN-Haustierkamera ist die Verbindung mit dem Heimnetzwerk Pflicht. Das Internet sorgt für Datenübertragung, Fernzugriff und sofortige Benachrichtigungen. Alternativ gibt es PoE-Kameras, die per Ethernet-Kabel direkt mit dem Router verbunden werden. Eine weitere Option ist eine 4G-Kamera mit SIM-Karte, die das Mobilfunknetz für die Internetverbindung nutzt.
Das kommt auf die Kamera an. Einige Modelle zeichnen durchgehend rund um die Uhr auf, andere reagieren nur bei Bewegung. Außerdem lässt sich oft eine Zeitsteuerung einstellen, damit die Aufnahme nur läuft, wenn Sie nicht da sind.
Beide Kameratypen sind für unterschiedliche Aufgaben konzipiert. Haustierkameras bieten spezielle Funktionen, um Tiere zu beobachten, zu beschäftigen und mit ihnen zu kommunizieren. Sie verfügen über haustierbezogene Alarme und Features. Der Fokus liegt auf Tierbetreuung und Interaktion. Sicherheitskameras hingegen haben allgemeine Funktionen wie Personen- und Fahrzeugerkennung sowie doppelte Alarmmeldungen und dienen hauptsächlich dem Schutz des Hauses. Heute lassen sich einige Standard-Sicherheitskameras aber auch gut als Haustierkameras nutzen.