WLAN Türklingeln

Filtern nach

Serie/Typ

Akku-Türklingeln (Battery Doorbells) (1)
Kabelgebundene Türklingeln (Wired Doorbells) (1)

Scenarios

Haustür (2)

Stromversorgung

Mit Steckernetzteil (1)
Akkubetrieben (1)

Netzwerkverbindung

2,4/5G Dual-Band WLAN (2)

Auflösung

5MP (2)

Objektiv

Festbrennweite (2)

Nachtsicht

Infrarot-Nacht (2)

Wetterfest

IP65 (2)

Farbe

Weiß (2)
Schwarz (2)

Kompatibilität

Funktioniert mit Reolink Home Hub (2)
Funktioniert mit mechanischem Chime (1)

Spezielle Funktionen

Smarte Erkennung (2)
Paketerkennung (1)
Zwei-Wege-Audio (2)
Sirene (2)
Video-Anruf (2)
reolink-doorbell-battery-black-1-pack-image
  • 2K 4MP Kopf-bis-Fuß-Ansicht
  • Personen-/Fahrzeug-/Paketerkennung
  • Funktioniert mit Reolink Home Hub & WiFi NVR
118.99 €139.99 €
product-2267808-variation-image
  • Inkl. Chime
  • 2K+ (5MP) HD Video
  • Personenerkennung
110.49 €129.99 €

Wie funktioniert eine WLAN-Türklingel?

Eine WLAN-Türklingel ist eine kabellose Türklingel, die mit einem lokalen WLAN-Netzwerk verbunden wird. Durch das Funksignal ist keine separate Verkabelung über ein Netzwerkkabel nötig. Durch die Verbindung mit dem Internet kann die Kamera Video- und Audiosignale direkt an die Reolink-App auf das Smartphone oder ein anderes verbundenes Gerät, wie ein Tablet senden.

Intelligente Funktionen wie die Live-Ansicht und die Gegensprechfunktion über Zwei-Wege-Audio ermöglichen die direkte Kommunikation mit Besuchern oder ungebetenen Gästen. Das gilt dann, wenn Sie selbst vor Ort sind, aber auch, wenn Sie sich an einem anderen Ort befinden.

Ebenso ist es möglich, dass der Bewegungsmelder der Klingel oder das Klingelsignal selbst eine Benachrichtigung in Echtzeit an ein Smartphone oder anderes Gerät senden. Die erstellten Aufnahmen können auf verschiedene Arten gespeichert werden, etwa:
• lokal per MicroSD-Karte
• auf einem Reolink Netzwerkvideorekorder
• om premise in der Reolink-Cloud
Über die moderne Reolink-App lässt sich jede Türklingel mit WLAN auch in ein bestehendes Smart-Home-System integrieren. Das erhöht Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden.

Was muss ich bei einer WLAN-Türklingel beachten?

Damit die WLAN-Türklingel gut funktioniert und zu den eigenen Bedürfnissen passt, gilt es vor dem Kauf die folgenden Punkte zu beachten:
1. WLAN-Verbindung und Signalstärke: Prüfen Sie die Reichweite des Signals zwischen Ihrem Router und der Tür. Dadurch stellen Sie sicher, dass das WLAN-Signal stabil genug ist. Wenn das Signal beim ersten Test nicht stark genug ist, passen Sie ggf. den Standort des Routers oder des WLAN-Repeaters an. So stellen Sie eine reibungslose Übertragung sicher.
2. Stromversorgung: Sie haben unter den verschiedenen Reolink-Kameras die Auswahl zwischen kabelgebundenen Lösungen und Modellen mit Akku. Dabei haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile. Modelle mit Kabel sind wartungsfrei. Modelle mit einem Akku sind flexibler.
*Achtung: Der Akku muss regelmäßig überprüft bzw. geladen werden, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
3. Bild- und Tonqualität: Setzen Sie bei der Kamera auf eine hohe Bild- bzw. Videoauflösung, um klare Bilder zu erhalten. Damit die Aufnahmen auch in der Nacht erkenn- und auswertbar sind, wählen Sie eine Kamera mit Infrarot-Nachtsichtmodus. Empfehlenswert ist zudem die Zwei-Wege-Audio-Funktion, um die Klingel als Gegensprechanlage nutzen zu können.
4. Sicherheits- und Datenschutzfunktionen: Achten Sie beim Betrieb Ihrer Klingel auf die geltenden Datenschutzanforderungen. Um den Schutz der persönlichen Daten zu wahren, können Sie an jedem Gerät Privatzonen einstellen. So stellen Sie sicher, dass sie keine öffentlichen Bereiche oder Nachbargrundstücke erfassen. Alle Bewegungszonen sind individuell anpassbar. Reolink garantiert eine DSGVO-konforme Speicherung der Aufnahmen – egal, ob lokal oder in der Cloud.
5. Speicheroptionen: Die Reolink-Türklingeln unterstützen verschiedene Speicheroptionen wie Speicherung auf einer lokalen MicroSD-Karte, auf einem Reolink Netzwerkvideorekorder (NVR) oder die Speicherung in der Reolink Cloud. Gerade die Cloud-Speicherung hat große Vorteile im Hinblick auf die Flexibilität.
6. App-Integration & Benutzerfreundlichkeit: Ihre WLAN-Türklingel lässt sich einfach über die Reolink-App steuern und bedienen. In der App lassen sich Benachrichtigungen in Echtzeit einrichten. Ebenso ist der Fernzugriff auf die Türklingel mit Kamera durch Ihr Smartphone möglich. Auch ein Mehrbenutzerzugang, z.B. für mehrere Familienmitglieder, lässt sich über die App einfach einrichten und managen.
7. Installation & Handhabung: Die Reolink-Modelle lassen sich einfach per Montageplatte installieren. Über einen mitgelieferten QR-Code und eine Montageplatte ist der Schnellstart über die Reolink-App auch für Technik-Laien möglich. Regelmäßige Firmware-Updates über die App geben Sicherheit und bringen laufend neue Features mit sich.
8. Einsatzszenarien: Überlegen Sie sich vor dem Kauf der Kamera, für welche Einsatzszenarien Sie die WLAN-Türklingel benötigen. Hausbesitzer bevorzugen oft kabelgebundene und damit fest installierte Lösungen. Mieter profitieren von kabellosen und flexibel montierbaren Geräten, die sie jederzeit wieder entfernen können.

Welche Vor- und Nachteile hat eine WLAN-Türklingel?

Eine WLAN-Türklingel bringt viele Vorteile mit sich. Zuerst ist die kabellose Verbindung zu nennen. Das erleichtert die Installation der WLAN-Türklingel deutlich. Besonders praktisch ist die Zusammenarbeit mit der Reolink-App. Damit können Sie von jedem Ort aus mit Besuchern vor Ihrer Türe sprechen. Hinzu kommen die vielen smarten Funktionen, wie:
• Intelligente Bewegungserkennung
• Nachtsichtfunktion
• Zwei-Wege-Audio
Zusätzlich stehen bei einer WLAN-Türklingel verschiedene Speicheroptionen (lokal oder in der Cloud) zu Wahl.

Dennoch gibt es auch einige Nachteile, die eine WLAN-Türklingel mit sich bringt. In erster Linie ist die Signalübertragung abhängig von der Stabilität des lokalen WLAN-Netzes. Ein schwaches Signal kann die Videoqualität beeinträchtigen oder eine Aufzeichnung unterbrechen. Und gerade bei Modellen, die mit einem Akku betrieben werden, ist es wichtig, regelmäßig die Stromversorgung zu überprüfen. Denn ohne Strom kann auch keine Signalübertragung stattfinden.

Beachten Sie: Auch wenn ein WLAN-Netz sehr hoch ausgelastet ist, kann es zu kurzen Verzögerungen bei der Übertragung kommen.

Ist die WLAN-Türklingel erlaubt?

Beim Betrieb einer WLAN-Türklingel gibt es einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Die aktuell geltende Rechtslage Deutschland besagt, dass der Betrieb grundsätzlich erlaubt ist, wenn die Klingel auf dem eigenen Grundstück installiert ist. Dabei gilt es jedoch immer die Vorgaben des Datenschutzes zu wahren. Eine Kamera darf nicht dauerhaft den öffentlichen Raum (z.B. einen Gehweg) überwachen. Auch ein Nachbargrundstück darf nicht permanent von der Kamera erfasst werden. Mehr Infos zur Rechstlage der Videoüberwachung, sehen Sie sich im Artikel Wann ist Videoüberwachung erlaubt? an.

Tipp: Erstellen Sie verschiedene Bewegungszonen, um die Aufnahmen einzuschränken. Mit den Kameras von Reolink können Sie verschiedene Privatzonen einstellen und Aufnahmemodi flexibel konfigurieren.

Wie installiere ich die Reolink WLAN-Türklingel?

Die Installation einer Reolink WLAN-Türklingel ist denkbar einfach. Der erste Schritt der Installation ist immer die Überprüfung des Lieferumfangs. Dazu gehören in der Regel:
• Klingel
• Montagezubehör
• Bedienungsanleitung
So funktioniert die Installation Schritt für Schritt:
1. Montageplatte befestigen.
2. Türklingel aufsetzen und fixieren.
3. Je nach Modell: Verbindung mit dem lokalen WLAN-Netz oder dem Power over Ethernet (PoE) herstellen.
4. Die Reolink App auf dem Smartphone installieren und die Klingel hinzufügen.
5. Grundeinstellungen, wie Bewegungserkennung, Benachrichtigungen, Speicheroption (MicroSD, Netzwerkrekorder, Cloud) konfigurieren