
Türklingeln mit Kamera von Reolink: Die perfekte Wahl, um Ihren Hauseingang zu schützen. Kein Abonnement erforderlich. Alle Funktionen stehen sofort nach dem Kauf zur Verfügung. Reolink Videotürklingeln bieten eine Auflösung von 5 MP Ultra-HD und vielfältige Funktionen.
Serie/Typ
Scenarios
Stromversorgung
Netzwerkverbindung
Auflösung
Objektiv
Nachtsicht
Wetterfest
Kanäle
Farbe
Kompatibilität
Spezielle Funktionen
Smarte Video-Türklingeln von Reolink zeichnen sich durch starke Sicherheit an der Haustür und geringe Kosten aus. Diese kabellosen Klingel mit Kamera gehören zu den besten Video-Türklingeln auf dem Markt, wenn Sie eine Türklingel ohne Abonnement suchen.
· Echtzeit-Videoüberwachung: Die Kamera überträgt gestochen scharfe 2K- oder 5MP-Aufnahmen direkt auf Ihr Smartphone. So sehen Sie jederzeit, wer klingelt oder sich in der Nähe aufhält – bei Tag und Nacht – mit klaren Details, die Ihnen helfen, die Person zu identifizieren, bevor Sie die Tür öffnen.
· Intelligente Bewegungs- und Paketerkennung: Die integrierte KI erkennt Menschen und Fahrzeuge und meldet auch abgelegte Pakete. Präzise Benachrichtigungen sorgen dafür, dass Sie nicht auf jedes vorbeilaufende Tier oder wackelnde Blatt reagieren müssen.
· Gegensprechfunktion: Sprechen Sie mit Gästen, Lieferanten oder unbekannten Besuchern per Fingertipp. Ein leistungsstarkes Mikrofon und ein Lautsprecher ermöglichen es Ihnen, Anweisungen zu geben oder verdächtige Personen zu warnen – ohne die Tür zu öffnen.
· Flexible Installationsmöglichkeiten: Reolink bietet sowohl kabelgebundene als auch batteriebetriebene Modelle an. Sie können die Klingel über vorhandene Leitungen mit Strom versorgen oder eine wiederaufladbare Batterie mit einem kleinen Solarpanel kombinieren.
· Ohne Abonnement: Aufnahmen lassen sich auf einer microSD-Karte mit bis zu 256 GB speichern oder mit einem Reolink-NVR verbinden.
· Smart-Home-Integration: Die Türklingel ist mit Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel. So können Sie das Livebild auf Smart Displays ansehen und das System per Sprachbefehl aktivieren oder deaktivieren.
Eine Türklingel mit Kamera ist in jedem Fall sinnvoll, da sie zahlreiche Vorteile bietet. Hausbewohner erhöhen mit einer Türklingel mit Videofunktion die eigene Sicherheit und den Komfort, denn Besucher können jederzeit erkannt werden. Das gilt selbst dann, wenn Sie selbst nicht zuhause ist. Mit der Reolink App können Sie Benachrichtigungen in Echtzeit erhalten und auf Ihrem Smartphone oder Tablet die Live-Ansicht aktivieren. Über die Gegensprechfunktion ist die direkte Kommunikation mit Besuchern oder Dienstleistern, wie der Post oder Paketzustellern, möglich.
Über eine lokale MicroSD-Speicherkarte, einen Netzwerkrekorder oder die Cloud lassen sich die Aufnahmen auch längere Zeit speichern. Bei den modernen Video-Türklingeln ist sogar die bewegungsbasierte Speicherung möglich.
Hinzu kommt die Abschreckungsfunktion, denn potenzielle Eindringlinge werden durch die sichtbare Kamera abgeschreckt. Last but not least, sind Video-Türklingeln sehr flexibel. Sie sind mit gängigen Smart-Home-Lösungen kompatibel und lassen sich mit geringem Aufwand in bestehende Systeme integrieren.
Insgesamt sind Klingeln mit Kamera sehr sinnvoll für Haus- und Wohnungsbesitzer, da sie den Komfort und die Sicherheit der eigenen vier Wände erhöhen.
Das kommt darauf an. Manche Klingeln mit Kamera nehmen nicht kontinuierlich auf, sondern starten die Aufzeichnung nur, wenn eine Bewegung oder ein Ereignis erkannt wird. In diesem Fall erhalten Sie eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone, damit Sie keinen Clip verpassen.
Die Reolink Video Doorbell PoE/WiFi hingegen unterstützt eine durchgehende 24/7-Aufzeichnung. Sie können sie so einstellen, dass sie rund um die Uhr aufzeichnet – entweder auf eine microSD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) oder über einen NVR.
Viele hochwertige Video-Türklingeln erfordern kein Abonnement – dazu gehören auch die Reolink-Klingeln. Die Aufnahmen werden lokal gespeichert, meist auf einer microSD-Karte oder einer Festplatte. So entfallen monatliche Gebühren, und Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Videoaufzeichnungen.
Für den optimalen Nutzen einer Türklingel mit Kamera spielen bei der Montage zwei Punkte eine entscheidende Rolle:
- Die Höhe der Türklingel
- Der Montagewinkel der Klingel
Höhe: Die empfohlene Höhe beträgt etwa 1,20 bis 1,50 m über dem Boden. In dieser Höhe ermöglicht die Kamera ein optimales Sichtfeld für Gesichter. Es ist eine ausreichende Erfassung von Personen mit unterschiedlicher Körpergröße möglich. Zusätzlich lässt sich der gesamte Eingangsbereich überwachen. Damit sind etwa auch Pakete vor der Tür sichtbar.
Winkel: Für die optimale Erfassung von Personen und Gegenständen ist neben der Höhe auch der richtige Winkel entscheidend. Neigen Sie die Kamera bei der Installation leicht nach unten, um sowohl Gesichter als auch den Bodenbereich zu erfassen.
Achten Sie bei der Installation auf einen festen Untergrund. Zudem sollten Sie die Kamera für eine längere Haltbarkeit wettergeschützt installieren und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Das kann die Nutzungsdauer deutlich erhöhen.
Das hängt davon ab. Die meisten kabellosen Video-Türklingeln benötigen in der Regel eine WLAN-Verbindung, um optimal zu funktionieren. Über WLAN verbindet sich die Kamera mit Ihrem Heimnetzwerk und überträgt Daten wie Videoaufnahmen und Benachrichtigungen an Ihr Smartphone oder andere Geräte.
PoE-Türklingeln hingegen sind nicht zwingend auf WLAN angewiesen. Sie erhalten sowohl Strom als auch Daten über ein Ethernet-Kabel, das an einen PoE-Switch oder -Injector angeschlossen ist.
Wenn Sie Reolink-Türklingeln ohne Internetverbindung verwenden, können diese weiterhin Bewegungen oder Personen erkennen und Videos auf einer SD-Karte speichern. Allerdings können keine Benachrichtigungen an Ihre mobilen Geräte gesendet werden, und eine Live-Ansicht ist nicht möglich.
Ist die Klingelglocke mit der Türklingel verbunden, ertönt sie dennoch, sobald jemand klingelt – unabhängig davon, ob eine Internetverbindung besteht oder nicht.