Haustierkameras

Fliter By

Serie/Typ

Argus-Serie2 (3)
Go-Serie (3)
Duo-Serie (6)
TrackMix-Serie (3)
E-Serie (3)
Bullet-Kameras (3)
Dome-Kameras (6)

Scenarios

Innenbereich (2)
Außenbereich (1)
Haustür (4)
Einfahrt (5)
Garage (1)
Hinterhof (3)

Stromversorgung

Stromversorgung über Ethernet (12)
Mit Steckernetzteil (8)
Akkubetrieben (7)
Solarbetrieben (7)

Netzwerkverbindung

Verkabeltes Ethernet (12)
2,4/5G Dual-Band WLAN (11)
4G LTE Mobilfunknetz (4)

Auflösung

16MP (2)
12MP (5)
8MP (17)
5MP (2)
4MP (1)

Speicherung

Eingebaute 2TB HDD (2)
Eingebaute 4TB HDD (2)

Objektiv

Festbrennweite (20)
3X optischer Zoom (2)
5X optischer Zoom (1)
16X optischer Zoom (1)
6X Hybrid-Zoom (3)

Nachtsicht

Infrarot-Nacht (4)
Farbige Nachtsicht (21)
ColorX echte Vollfarb-Nachtsicht (2)

Licht

mit Spotlights (21)
mit Flutlicht (2)
Low-Glow IR-LEDs (940nm) (1)

Wetterfest

IP67 (12)
IP66 (3)
IP65 (6)
IP64 (3)

Kanäle

8-Kanal (2)
16-Kanal (2)

Farbe

Weiß (26)
Schwarz (3)
Grau (1)
Tarnfarben (1)

Kompatibilität

Kompatibel mit Wi-Fi 6 (3)
Funktioniert mit Reolink Home Hub (19)

Spezielle Funktionen

Pan & Tilt (12)
Auto-Tracking (6)
Auto-Zoom-Tracking (3)
180° Sichtfeld (6)
Smarte Erkennung (27)
Zwei-Wege-Audio (25)
Lichtalarm (17)
Sirene (27)
Schnellantwort (1)
e1-outdoor-pro-1-pack-image
  • Best Selling
  • 4K 8MP Ultra HD
  • 2,4/5 GHz Dualband-WLAN
  • 355º Pan, 50º Tilt & 3X optischer Zoom
€ 127.49€ 149.99
altas-pt-ultra-solar-panel-2-white-image
  • Best Selling
  • 4K Daueraufzeichnung
  • 360° Abdeckung mit Auto-Tracking
  • ColorX echte Vollfarb-Nachtsicht
€ 169.99€ 249.99
argus-pt-ultra-1-pack-wifi-6-white-image
  • Best Selling
  • 4K 8MP Ultra HD
  • 355° Pan & 140° Tilt
  • Farbnachtsicht
€ 116.19€ 139.99
argus-4-pro-solar-panel-2-white-image
  • Best Selling
  • 180° Abdeckung in 4K
  • Echte Vollfarb-Nachtsicht bei geringstem Licht
  • Dualband Wi-Fi 6
€ 159.99€ 199.99
go-pt-ultra-white-solar-panel-2-white-sim-card-image
  • Best Selling
  • 4K 8MP Ultra HD
  • 4G LTE Netzwerk
  • Farbnachtsicht
€ 203.99€ 239.99
go-ranger-pt-solar-panel-2-camouflage-sim-card-1-pack-image
  • Best Selling
  • 4K 8MP UHD
  • 360º Rundumsicht
  • Tierarterkennung
€ 214.99€ 289.99
reolink-trackmix-poe-1-pack-image
  • Best Selling
  • Auto Zoom & Tracking
  • 4K 8MP UHD
  • Stromversorgung über Ethernet
€ 159.99€ 199.99
reolink-trackmix-wifi-1-pack-wifi6-image
  • Best Selling
  • Auto Zoom & Tracking
  • 4K 8MP UHD
  • 5/2,4 GHz Dualband-WLAN
€ 169.99€ 199.99
rlk16-1200d8-a-4mm-image
  • Best Selling
  • 12MP Ultra HD
  • Personen-/Fahrzeugerkennung
  • 4TB HDD 16-Kanal NVR
€ 1147.99€ 1349.99
rlk8-1200b4-a-4mm-image
  • Best Selling
  • 12MP Ultra HD
  • Personen-/Fahrzeugerkennung
  • 2TB HDD 8-Kanal NVR
€ 637.99€ 749.99
rlk8-1200d4-a-4mm-image
  • Best Selling
  • 12MP Ultra HD
  • Personen-/Fahrzeugerkennung
  • 2TB HDD 8-Kanal NVR
€ 637.99€ 749.99
rlc-823s1-1-pack-image
  • Best Selling
  • 360° Abdeckung mit Auto-Tracking
  • 4K Ultra HD mit 5X optischem Zoom
  • Farbnachtsicht
€ 209.99€ 279.99
rlc-823s2-1-pack-image
  • Best Selling
  • 16X optischer Zoom
  • 360° Abdeckung in 4K UHD
  • Auto-Tracking
€ 314.99€ 369.99
reolink-duo-3-poe-1-pack-image
  • Best Selling
  • 16MP Ultra HD
  • 180° Panorama
  • Bewegungsspur
€ 159.99€ 199.99
reolink-duo-3-wifi-1-pack-image
  • Best Selling
  • 16MP Ultra HD Bildqualität
  • Dualband Wi-Fi 6
  • Bewegungsspur
€ 161.99€ 189.99

Wie funktioniert eine Haustierkamera?

Viele Haustierbesitzer kennen das Gefühl: Man verlässt das Haus und fragt sich ständig, ob es dem vierbeinigen Liebling gut geht. Eine Haustier-Überwachungskamera ist wie ein zusätzliches Paar Augen, das Tag und Nacht über ihn wacht. Hier erfahren Sie leicht verständlich, wie sie funktioniert und warum sie so praktisch ist:

Im Kern besteht die Kamera aus einem kleinen Objektiv, das meist im Wohnzimmer oder an einem Lieblingsplatz des Tieres angebracht wird. Über Ihr WLAN ist sie mit der Smartphone-App verbunden. So sehen und hören Sie in Echtzeit, was zu Hause passiert. Dank Infrarot-Nachtsicht bleibt Ihr Haustier auch im Dunkeln gut erkennbar. Registriert die Kamera Bewegungen, sendet sie sofort eine Nachricht an Ihr Handy oder startet automatisch eine Aufnahme, die sicher in der Cloud oder im lokalen Speicher gespeichert wird. Über die Gegensprechfunktion können Sie Ihr Tier beruhigen oder Fehlverhalten direkt unterbinden – ganz ohne ständig auf den Bildschirm starren zu müssen.

Doch eine Haustierkamera kann weit mehr, als nur Bilder liefern. Sie gibt Ihnen Sicherheit, wenn Ihr Tier sich zum Beispiel festgesetzt hat, etwas Gefährliches gefressen hat oder plötzlich krank wirkt. Gleichzeitig lernen Sie seine Gewohnheiten und sein Verhalten besser kennen und können so Trennungsangst oder Trainingsprobleme gezielt angehen. Viele Modelle bieten zusätzliche Interaktion: Sie können aus der Ferne Geräusche abspielen, um Ihrem Liebling Nähe zu schenken und Langeweile zu vertreiben. Die gespeicherten Videos lassen sich später ansehen, sei es für den Tierarzt oder als schöne Erinnerung an die kleinen Alltagsmomente.

Eine Haustierkamera bringt Sie insgesamt Ihrem Tier auch auf Distanz näher und schenkt Ihnen das gute Gefühl, jederzeit für es da zu sein.

Wie wähle ich die richtige Haustierkamera für Hund oder Katze aus?

Die Wahl der passenden Haustierkamera ist ein bisschen wie die Suche nach einer guten Tierbetreuung – sie sollte zuverlässig arbeiten und gleichzeitig auf Ihr Tier eingehen. Diese Tipps helfen Ihnen, Fehlkäufe zu vermeiden:

1. Wichtige Basisfunktionen: Setzen Sie auf eine Auflösung von mindestens 1080P, damit Sie auch kleine Details erkennen können – zum Beispiel, ob Ihr Tier etwas Gefährliches verschluckt hat. Eine gute Nachtsichtfunktion ist Pflicht. Ideal sind Modelle mit Farbnachtsicht oder Infrarot, damit Sie selbst in dunklen Räumen noch klar sehen, wie Ihre Katze liegt oder ob Ihr Hund ruhig schläft. Ein Weitwinkelobjektiv ab 110 Grad deckt große Flächen ab und verhindert tote Winkel. Achten Sie außerdem auf eine klare Sprachfunktion, damit Ihr Tier Ihre Stimme sofort wiedererkennt.

2. Intelligente Erkennung: Normale Bewegungserkennung reagiert oft auf Lichtwechsel oder flatternde Vorhänge. Modelle mit KI-gestützter Haustiererkennung, wie die Reolink E1 Zoom, unterscheiden zuverlässig zwischen echten Bewegungen und Fehlalarmen. Eine empfindliche Geräuscherkennung ist ebenfalls hilfreich, um Bellen oder verdächtige Geräusche, wie zerbrochene Gegenstände, nicht zu überhören.

3. Alltagstaugliches Design: Die Stromversorgung bestimmt, wie flexibel Sie die Kamera platzieren können. Kabelgebundene Geräte sind stabil, Akku-Kameras lassen sich leichter umstellen, müssen aber regelmäßig geladen werden. Wenn die Kamera mit Alexa oder Google Home kompatibel ist, rufen Sie das Live-Bild bequem per Sprachbefehl auf. Die App sollte logisch aufgebaut sein, damit Sie im Ernstfall schnell einen Blick ins Zuhause werfen können.

4. Haustierkameras ohne Abo: Viele Cloud-Dienste speichern Videos kostenlos nur für wenige Stunden, für längere Zeiträume wird oft ein Abo nötig. Prüfen Sie Preise und Speicheroptionen vor dem Kauf. Einige Zusatzfunktionen wie KI.Analysen können ebenfalls extra kosten. Bei Reolink Haustierkameras entstehen jedoch solche Pflichtabos nicht. Sie funktionieren auch ohne laufende Gebühren vollumfänglich.

Wo sollte die Haustierkamera installiert werden?

Ein sicheres Zuhause für Ihr Haustier beginnt mit dem richtigen Kamerastandort – wie ein unsichtbarer Wächter behält er so alles im Blick. Mit diesen einfachen Regeln wird die Überwachung besonders zuverlässig:

Grundregel:
Die Kamera sollte die Bereiche abdecken, in denen Ihr Tier sich am häufigsten aufhält, und dabei keine toten Winkel lassen. Am besten eignet sich die Raummitte oder ein ruhiger Lieblingsplatz Ihres Tieres. Befestigen Sie die Kamera an der Wand oder in erhöhter Position, etwa auf einem Regal oder dem TV-Schrank. Leicht nach unten geneigt vermeidet sie blinde Flecken. Meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Fensterlicht, das das Bild überstrahlt, sowie feuchte oder heiße Stellen in der Nähe von Heizkörpern oder Aquarien. Kabel gehören versteckt oder fest fixiert, damit sie nicht angenagt werden.

Die richtige und konkrete Position hängt vom Tier ab:

Für Katzen: Da Katzen gerne klettern, sollte die Kamera höher angebracht werden – z. B. neben dem Kratzbaum oder auf dem Kühlschrank, um Sprünge festzuhalten. In Haushalten mit mehreren Katzen empfiehlt es sich, auch Futternapf und Katzenklo im Bild zu haben, um Veränderungen beim Fressen oder bei der Toilettennutzung zu bemerken.

Für Hunde: Hier zählt, was am Boden passiert. Besonders sinnvoll ist eine Platzierung in der Nähe des Eingangsbereichs (bei Trennungsangst wird oft an der Tür gekratzt), rund um das Körbchen oder an Stellen, die gerne mal demoliert werden, wie Sofaecken. Eine Höhe zwischen 1 und 1,5 Metern ist ideal, damit die Kamera nicht umgestoßen wird.

Praktischer Tipp: Testen Sie die Position vorab. Stellen Sie Ihr Smartphone mit eingeschalteter Frontkamera dort für zehn Minuten auf und sehen Sie sich das Video an. Prüfen Sie dabei:
1. Ist die Kuschelecke im Bild?
2. Gibt es störende Lichtreflexe bei Nachtlicht?
3. Verdecken Sie selbst das Bild, wenn Sie vorbeigehen?
4. Werden Geräusche wie Bellen klar eingefangen?

Gibt es Haustierkameras, die kein WLAN benötigen?

Ja, es gibt auch Haustierkameras, die nicht auf WLAN angewiesen sind, sondern über das 4G-Mobilfunknetz funktionieren. Sie erkennen Bewegungen genauso zuverlässig und ermöglichen eine Gegensprechfunktion. Läuft Ihr Tier häufig im Garten umher und pendelt zwischen Haus und Hof, lohnt sich eine zusätzliche 4G-Kamera im Außenbereich.

Was ist der Unterschied zwischen einer Haustierkamera und einer Überwachungskamera?

Beide Kameratypen sind für unterschiedliche Aufgaben gedacht. Eine Haustierkamera ist speziell darauf ausgelegt, Tiere zu beobachten, zu beschäftigen und mit ihnen zu interagieren. Sie bietet tiergerechte Warnmeldungen und Funktionen, die auf die Bedürfnisse von Haustieren zugeschnitten sind. Eine Überwachungskamera dagegen ist auf den Schutz von Haus und Grundstück ausgelegt und verfügt über allgemeine Funktionen wie Personen- oder Fahrzeugerkennung sowie Warnmeldungen bei Eindringlingen. Inzwischen lassen sich allerdings manche Standard-Überwachungskameras auch problemlos als Haustier-Überwachungskamera einsetzen.

Zeichnen Haustierkameras ständig auf?

Das kommt auf die Kamera an. Einige Haustierkameras zeichnen durchgehend rund um die Uhr auf, andere reagieren nur bei Bewegung. Außerdem lässt sich oft eine Zeitsteuerung einstellen, damit die Aufnahme nur läuft, wenn Sie nicht da sind.