Kamera Landwirtschaft

Filtern nach

Serie/Typ

Argus-Serie2 (1)
Go-Serie (2)
Duo-Serie (1)
TrackMix-Serie (1)
E-Serie (1)

Scenarios

Haustür (1)
Hinterhof (1)

Stromversorgung

Mit Steckernetzteil (2)
Akkubetrieben (4)
Solarbetrieben (4)

Netzwerkverbindung

2,4/5G Dual-Band WLAN (3)
4G LTE Mobilfunknetz (3)

Auflösung

16MP (1)
8MP (4)
5MP (1)

Objektiv

Festbrennweite (4)
3X optischer Zoom (1)
6X Hybrid-Zoom (1)

Nachtsicht

Infrarot-Nacht (1)
Farbige Nachtsicht (4)
ColorX echte Vollfarb-Nachtsicht (1)

Licht

mit Spotlights (5)

Wetterfest

IP67 (1)
IP65 (2)
IP64 (3)

Farbe

Weiß (6)
Grau (1)

Kompatibilität

Kompatibel mit Wi-Fi 6 (1)
Funktioniert mit Reolink Home Hub (3)

Spezielle Funktionen

Pan & Tilt (4)
Auto-Tracking (1)
Auto-Zoom-Tracking (1)
Smarte Erkennung (6)
Zwei-Wege-Audio (5)
Lichtalarm (3)
Sirene (6)
Schnellantwort (1)
e1-outdoor-pro-1-pack-image
  • Best Selling
  • 4K 8MP Ultra HD
  • 2,4/5 GHz Dualband-WLAN
  • 355º Pan, 50º Tilt & 3X optischer Zoom
119.99 €149.99 €
altas-pt-ultra-solar-panel-2-white-image
  • Best Selling
  • 4K Daueraufzeichnung
  • 360° Abdeckung mit Auto-Tracking
  • ColorX echte Vollfarb-Nachtsicht
149.99 €249.99 €
go-pt-ultra-white-solar-panel-2-white-sim-card-image
  • Best Selling
  • 4K 8MP Ultra HD
  • 4G LTE Netzwerk
  • Farbnachtsicht
199.19 €239.99 €
reolink-duo-3-wifi-1-pack-image
  • Best Selling
  • 16MP Ultra HD Bildqualität
  • Dualband Wi-Fi 6
  • Bewegungsspur
132.99 €189.99 €
trackmix-lte-4k-sim-card-1-pack-image
  • Dual-Objektiv, Dual-Ansicht
  • Auto-Zoom & -Tracking
  • 4G LTE Mobilfunknetz
223.99 €279.99 €
go-pt-plus-1-pack-sim-card-5mp-white-image
  • 4G LTE Netzwerk
  • 2K+ 5MP Super HD
  • Personen-/Fahrzeugerkennung
169.99 €199.99 €

Wie können Landwirtschaft-Kameras in der Landwirtschaft zur Tier- und Pflanzenüberwachung beitragen?

Im landwirtschaftlichen Bereich können Überwachungskameras besonders praktisch sein und sowohl in der Tierhaltung als auch in der Agrarwirtschaft eingesetzt werden:
1. Tierüberwachung
Um das Tierwohl und die Gesundheit der Tiere im Blick zu behalten, kann eine Überwachungskamera im Stall oder auf der Weide installiert werden. So kann nicht nur der Alltag der Tiere kontrolliert werden und Sie sind immer auf dem neusten Stand in Bezug auf Geburten, Fütterung und Bewegungsaktivität Ihrer Tiere. Im Falle von Auffälligkeiten wie Unruhe, Krankheitssymptome oder Verletzungen wissen Sie frühzeitig Bescheid und können eingreifen.

2. Pflanzenüberwachung
Im Agrarbereich können Überwachungskameras zur gezielten Überwachung von Feldflächen und Kulturen per Weitwinkel- oder PTZ-Kamera eingesetzt werden. So kann das Wachstum der Pflanzen sowie mögliche Schäden durch Trockenheit, Schädlinge oder Wildtiere beobachtet werden. Bei Auffälligkeiten können Sie sofort eingreifen, wodurch Ernteverluste verhindert werden können.

Der Einsatz von Überwachungskameras in der Landwirtschaft bringt folgende Vorteile:
• Zeit- und Kostenersparnis: Landwirte müssen nicht ständig physisch vor Ort sein, um alles im Blick zu haben.
• Sicherheit rund um die Uhr: Ihnen stehen rund um die Uhr Live-Bilder auf dem Smartphone oder PC zur Verfügung.
• Steigerung der Effizienz: Ein ständiger Überblick ermöglicht eine bessere Planung von Arbeitsabläufen (z. B. Erntezeitpunkt, Tierbetreuung).

Welche technischen Merkmale sind bei landwirtschaftlichen Überwachungskameras besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer geeigneten Überwachungskamera im landwirtschaftlichen Bereich sollten einige Punkte beachtet werden. Dazu zählen:

• Robustheit & Wetterfestigkeit: Kameras müssen extremen Bedingungen standhalten. Ein hoher IP-Schutz (z. B. IP65/66) schützt zuverlässig vor Regen, Staub und Temperaturschwankungen. Ebenso wichtig ist ein hoher IK-Schutz, der die Geräte gegen Vandalismus, versehentliche Stöße durch Maschinen oder neugierige Tiere absichert.

• Bildqualität: Eine gute Bildauflösung ist unverzichtbar. HD, Full-HD oder sogar 4K sorgen für gestochen scharfe Aufnahmen, bei denen auch kleine Details wie Kennzeichen, Gesichter oder Tierbewegungen klar erkennbar sind. Für den Nachtbetrieb sind leistungsstarke IR-LEDs oder Scheinwerfer entscheidend, damit auch in völliger Dunkelheit eine sichere Überwachung möglich ist.

• Sichtfeld & Reichweite: In der Landwirtschaft müssen oft große Flächen überwacht werden. Weitwinkelkameras decken breite Bereiche ab, während PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom) flexibel schwenken und neigen können. Ein optischer Zoom ermöglicht präzise Detailaufnahmen in größerer Entfernung, ohne dass die Bildqualität leidet.

• Konnektivität: Abhängig von der Infrastruktur vor Ort stehen verschiedene Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung. WLAN und LAN sind gängige Optionen in Hofnähe, während PoE eine einfache Strom- und Datenversorgung über ein Kabel bietet. Für abgelegene Standorte ohne Internetanschluss eignen sich Mobilfunklösungen mit 4G oder 5G.

• Benutzerfreundlichkeit: Die Steuerung sollte einfach und intuitiv sein. Hier haben Sie oft die Wahl zwischen App oder PC. Moderne Systeme bieten eine intelligente Erkennung, die Personen, Tiere und Fahrzeuge automatisch unterscheidet. Dadurch werden Fehlalarme reduziert, was Zeit spart und die Effizienz der Überwachung deutlich erhöht.

Welche Stromversorgungsoptionen gibt es für abgelegene oder stromlose Landflächen?

Der Betrieb einer Überwachungskamera ist auch auf abgelegenen oder stromlosen Landflächen problemlos möglich, da es verschiedene Versorgungsoptionen gibt. Wo ein Netzanschluss vorhanden ist, kann eine klassische kabelgebundene Stromversorgung genutzt werden, die eine zuverlässige und dauerhafte Energiequelle bietet. Diese Variante eignet sich besonders für Kameras in Hofnähe oder fest installierte Systeme.

Flexibler sind akkubetriebene Kameras, die unabhängig von festen Anschlüssen funktionieren und sich frei aufstellen lassen. Ihre Laufzeit hängt allerdings von Faktoren wie Temperatur, Häufigkeit der Aufnahmen und eingestellten Aufnahmemodi ab. Für saisonale Überwachung oder kurzfristige Projekte sind sie eine einfache Lösung.

Besonders praktisch für große Felder oder Weiden sind solarbetriebene Modelle. Durch die Kombination von Solarpanel und integriertem Akku wird ein nahezu unterbrechungsfreier Dauerbetrieb ermöglicht, ganz ohne externe Energiequelle. Diese Lösung ist nicht nur nachhaltig und umweltfreundlich, sondern spart auch langfristig Kosten.

Oft ist eine Kombination aus Akku- und Solarbetrieb die beste Wahl: Der Akku puffert Zeiten mit wenig Sonneneinstrahlung, während das Solarpanel ihn kontinuierlich nachlädt. So stehen je nach Standort und Bedarf flexible Optionen bereit, um Überwachungskameras selbst in entlegenen Bereichen zuverlässig zu betreiben.

Welche Lösungen ermöglichen eine autarke Fernüberwachung ohne Internetanschluss?

Für eine autarke Fernüberwachung ohne festen Internetanschluss gibt es zwei besonders praktikable Lösungen. Eine Möglichkeit ist die lokale Aufzeichnung, bei der die Kamera alle Daten direkt auf einer SD-Karte oder einem NVR speichert. Der Zugriff erfolgt dann vor Ort, sodass keine Internetverbindung notwendig ist. Das ist ideal für Nutzer, die lediglich Beweise sichern oder Abläufe dokumentieren möchten.

Wer hingegen auch aus der Ferne auf Live-Bilder oder Benachrichtigungen zugreifen will, kann auf 4G-LTE-Kameras zurückgreifen. Diese arbeiten unabhängig von WLAN oder LAN und ermöglichen per SIM-Karte einen direkten Zugriff über eine Smartphone-App. Damit lassen sich selbst abgelegene Flächen zuverlässig überwachen, ohne dass ein fester Internetanschluss erforderlich ist.

Ergänzend ist es sinnvoll, über die Energieversorgung nachzudenken: Akkubetriebene Modelle in Kombination mit Solarpanels machen die Überwachung vollständig autark. Außerdem kann eine Mischung aus lokaler Speicherung und Mobilfunkanbindung gewählt werden, um sowohl sichere Aufnahmen vor Ort als auch flexible Zugriffsmöglichkeiten unterwegs zu haben. So bleibt die Überwachung selbst in entlegenen Gebieten jederzeit zuverlässig.

Wie lassen sich Aufzeichnungen der Landwirtschaft-Kameras sicher speichern und übertragen?

Damit Videodaten aus landwirtschaftlichen Überwachungskameras zuverlässig aufbewahrt und bei Bedarf wiederverwendet werden können, gibt es mehrere Möglichkeiten der Speicherung. Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich je nach Hofgröße, technischer Ausstattung und gewünschter Flexibilität.
1. Lokaler Speicher
Die einfachste Lösung ist die Speicherung direkt an der Kamera über eine Micro-SD-Karte. Diese Methode ist kostengünstig und unkompliziert, jedoch durch die Speicherkapazität begrenzt. Für größere Datenmengen oder den Einsatz mehrerer Kameras bietet sich ein NVR-System (Network Video Recorder) an, das Aufnahmen zentral verwaltet und deutlich mehr Speicherplatz bereithält.

2. Externe Speicherung
Zusätzlich können Aufzeichnungen auf externe Festplatten oder betriebseigene Server übertragen werden. Dies sorgt für ein zuverlässiges Backup und schützt wichtige Videodaten vor Datenverlust, falls eine Kamera beschädigt wird. Über Zugriffsrechte und Passwortschutz lässt sich die Sicherheit erhöhen, sodass nur befugte Personen Zugriff erhalten.

3. Cloud-Speicher
Die modernste und flexibelste Lösung ist die Speicherung in der Cloud. Hierbei werden Aufnahmen automatisch hochgeladen und sind von überall aus abrufbar – ein großer Vorteil, falls Geräte entwendet oder zerstört werden. Cloud-Dienste bieten zudem automatische Updates, Synchronisierung und oft auch intelligente Suchfunktionen, die die Verwaltung erleichtern.

4. Kombination
In der Praxis ist eine Kombination mehrerer Methoden besonders sinnvoll: Lokale Speicherung für schnellen Zugriff vor Ort, ergänzt durch externe oder Cloud-Backups für langfristige Sicherheit. So bleibt die Überwachung jederzeit zuverlässig und Datenverluste werden vermieden.