
Überwachungskameras mit Aufzeichnung von Reolink sind ideal für außen und innen. Mit WLAN 6-Tech, einfacher Montage und klarer Videoübertragung sorgt sie für moderne, verlässliche Sicherheit rund um Ihr Zuhause.
Serie/Typ
Scenarios
Stromversorgung
Netzwerkverbindung
Auflösung
Speicherung
Objektiv
Nachtsicht
Licht
Wetterfest
Kanäle
Farbe
Kompatibilität
Spezielle Funktionen
Grundsätzlich sind alle Überwachungskameras mit Aufzeichnungsfunktion von Reolink für den Dauerbetrieb ausgelegt. Dank moderner Technologie können Sie dabei aus zwei Optionen wählen: Entweder filmen die Kameras rund um die Uhr oder der Start einer Aufnahme wird durch Bewegungen ausgelöst.
Überwachungskameras von Reolink können in Verbindung mit verschiedenen Speicheroptionen verwendet werden. Für welches Medium Sie sich entscheiden, hängt ganz von Ihren Präferenzen bezüglich der Aufbewahrungsdauer sowie von Budget und Anzahl der Kameras ab. Hier finden Sie eine Auswahl an möglichen Speicherorten:
1. MicroSD-Karten: Abhängig vom Modell sind hier Kapazitäten bis zu 512 GB.
2. Reolink NVRs (Network Video Recorder): Diese eignen sich besonders für große Speicherkapazitäten und mehrere Kameras.
3. Reolink Cloud: Je nach Modell können Aufnahmen online in der Reolink Cloud gespeichert werden, für die es verschiedene flexible Abo-Pläne gibt.
4. NAS (Network Attached Storage): Einige Modelle erlauben die Speicherung auf der Speicherlösung NAS.
Überwachungskameras mit Aufzeichnung können überall dort installiert werden, wo Sie sie brauchen. Dazu zählen sowohl Orte im Innenbereich wie beispielswiese das Wohnzimmer, der Eingangsbereich oder das Büro, als auch im Außenbereich, etwa an der Hauswand, im Hof, an der Garage oder im Garten.
Vor dem Kauf einer Überwachungskamera sollten Sie entscheiden, ob sie im Innen- oder Außenbereich angebracht werden soll. Es gibt verschiedene Schutzklassen, die vor allem bei Außenkameras unbedingt beachtet werden sollten. Dazu gehören beispielsweise die IP65-Zertifizierung sowie Wetterfestigkeit und Temperaturbeständigkeit.
Auch bei der Wahl zwischen WLAN-Kameras und kabelgebundenen Lösungen sollten Sie den gewünschten Standort immer im Hinterkopf behalten. WLAN-Kameras sind flexibler in Platzierung und Montage, während kabelgebundene Lösungen eine stabilere Verbindung haben und sich so auch für größere Kamerasysteme eignen.
Egal welchen Ort Sie für Ihre Überwachungskamera wählen, die richtige Anbringung ist das A und O für ein gutes Aufnahmeergebnis. Achten Sie hier besonders auf eine optimale Höhe sowie die richtige Ausrichtung der Kamera, um eine gute Abdeckung des gewünschten Bereichs zu erhalten.
Um auf die Aufzeichnungen Ihrer Reolink Überwachungskamera zugreifen zu können, haben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten.
Option 1: Zugriff über die Reolink-App . Die Reolink-App ist sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Live-Bilder ansehen
• Aufzeichnungen wiedergeben
• Aufnahmen herunterladen
Option 2: Verwaltung über den Reolink Client. Der Reolink Client ist für Windows und Mac erhältlich und erlaubt eine komfortable Verwaltung auf dem PC. Hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten der Verwaltung:
• Filtern nach Datum oder Uhrzeit
• Clips exportieren und speichern
• Cloud-Option für Fernzugriff
• KI-Videosuche (beim neuen Modell Elite Floodlight WiFi)
In Deutschland ist das Betreiben von Überwachungskameras mit Aufzeichnung grundsätzlich erlaubt, solange die gültigen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Das Filmen privater Bereiche rund um Haus und Garten ist in der Regel unproblematisch, solange keine Nachbargrundstücke mit aufgenommen werden. Öffentliche Bereiche wie Straßen oder Gehwege dürfen hingegen nicht ohne Genehmigung überwacht werden.
Manchmal ist es notwendig, auch bei erlaubter Videoüberwachung zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört beispielsweise, dass besonders bei gewerblichem Einsatz Hinweisschilder angebracht werden müssen, die auf die Videoüberwachung aufmerksam machen. Grundsätzlich gilt: Sie sollten sich vor der Anbringung einer Überwachungskamera immer über die geltenden Gesetze informieren und sicherstellen, dass Sie die Privatsphäre Dritter respektieren.