Die Alexa Überwachungskamera von Reolink verbindet smarte Sprachsteuerung mit zuverlässiger Sicherheit. Per einfachem Befehl sehen Sie Live-Bilder direkt auf kompatiblen Geräten und behalten Ihr Zuhause jederzeit im Blick. Mit moderner Technologie, klarer Bildqualität und intuitiver Bedienung bietet Reolink maximale Kontrolle und Flexibilität für Ihre Sicherheit.
Serie/Typ
Scenarios
Stromversorgung
Netzwerkverbindung
Auflösung
Objektiv
Nachtsicht
Licht
Wetterfest
Farbe
Kompatibilität
Spezielle Funktionen
Grundsätzlich versteht man unter einer Alexa-Überwachungskamera ein Kameramodell, dass sich mit Amazons Sprachassistent Alexa verbinden lässt. Hierbei gibt es keine bestimmte Marke, sondern vielmehr eine große Auswahl an kompatiblen Überwachungskameras.
Ziel der Verbindung einer Überwachungskamera mit Alexa ist es, dass die Kamera nach erfolgreicher Integration per Sprachbefehl gesteuert werden kann. So kann mit einem Sprachbefehl wie beispielsweise „Alexa, zeig mir die Gartenkamera“ der Live-Stream der Überwachungskamera im Garten auf Alexa-Geräten mit Display wie Amazon Echo Show oder Spot gestartet werden. Diese Verbindung ermöglicht eine einfache Einbindung des Überwachungssystems in ein Smart Home System, sodass sie alle Bereiche rund um das Haus jederzeit im Blick haben und jederzeit unkomplizierten Zugriff auf die Aufnahmen haben.
Das funktioniert so: Der Sprachassistent Alexa ruft den Stream ab, den die Kamera über eine Internetverbindung bereitstellt. Dazu muss die Kamera lediglich online und konfiguriert sein. Die Einrichtung ist meist unkompliziert und in wenigen kurzen Schritten erledigt, was das Konzept besonders nutzerfreundlich macht.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Reolink Überwachungskameras mit Ihrer Alexa verbinden können:
Schritt 1: Vorbereitung
Um Ihre Reolink-Kameras mit Amazon Alexa zu verwenden, benötigen Sie möglicherweise folgende Geräte und Apps:
• Die Reolink App und die Amazon Alexa App
• Eine Reolink-Kamera, die Smart-Home-Funktionen unterstützt
• Ein Alexa-Gerät: Amazon Echo Show oder Amazon Echo Spot (optional für Kameras, die Live-Ansicht über die Alexa App unterstützen, da Sie den Live-Video-Feed so auch direkt in der Alexa App anzeigen lassen können)
Schritt 2: Reolink-Konto in der Reolink App mit Alexa verbinden
1. Starten Sie die Reolink App und fügen Sie Ihre Kamera dort hinzu. Falls die Kamera mit einem Reolink Home Hub verbunden ist, fügen Sie stattdessen den Home Hub in der Reolink App hinzu.
2. Tippen Sie auf „Dienste“ und anschließend auf „Smart Home“. Falls Sie noch nicht in Ihrem Reolink-Konto in der App angemeldet sind, werden Sie nach dem Tippen auf „Smart Home“ zur Anmeldung aufgefordert.
3. Tippen Sie auf „Amazon Alexa“ und anschließend auf „Jetzt verbinden“. Falls Sie nicht in der Amazon Alexa App angemeldet sind, folgen Sie bitte den Bildschirmanweisungen, um sich zunächst in Ihrem Amazon-Konto anzumelden.
4. Sie werden nun zur Kontoverknüpfungs-Seite weitergeleitet, um die Reolink-Skill zu aktivieren und Ihr Reolink-Konto mit Alexa zu verbinden. Tippen Sie auf „Verbinden“, um fortzufahren. Wenn die Meldung über eine erfolgreiche Verbindung erscheint, tippen Sie auf „Fertig“.
Schritt 3: Reolink Smart Home Skill aktivieren
Die Geräte, die in der Reolink App hinzugefügt wurden und Smart-Home-Integration unterstützen, erscheinen nun in der Liste. Suchen Sie das Gerät, das Sie zu Amazon Alexa hinzufügen möchten, und tippen Sie auf den Schalter, sodass er blau wird, um die Smart-Home-Skill für dieses Gerät zu aktivieren.
Schritt 4: Kamera in der Alexa App überprüfen
Öffnen Sie nun die Alexa App. Die Reolink-Kamera, für die Sie die Smart-Home-Funktion in der Reolink App aktiviert haben, wird auf der „Geräte“-Seite angezeigt. Falls die Kameras über einen Reolink Home Hub verbunden sind, werden einzelne Einträge für jedes Gerät (Kamera, Türklingel usw.) erkannt und angezeigt.
Grundsätzlich kann der Sprachassistent Alexa mit verschiedenen smarten Überwachungskameras verbunden werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass diese die Integration über einen offiziellen Alexa Skill unterstützen.
Auch bei Reolink gibt es zahlreiche Modelle mit Alexa kompatibel sind und sich einfach in das Smart-Home-System einbinden lassen. Genau genommen können die meisten unserer Überwachungskameras mit Alexa verbunden werden. Dazu gehören folgende Modelle:
• Reolink Video Doorbell (PoE und WLAN).
• Kameras, die an Reolink Home Hub / Home Hub Pro angeschlossen sind, auch wenn sie ursprünglich kein Smart-Home-Feature haben
• Kameras, die mit kompatiblen NVRs verbunden sind (z. B. RLN8-410, RLN16-410, RLN12W, RLN36 mit Firmware v3.5.1), sofern „Hybridge Mode“ aktiviert ist
Dennoch gibt es auch in unserem Sortiment einige Ausnahmen, die nicht kompatibel mit Alexa sind. Für diese Modelle sollten Sie sich in diesem Fall nicht entscheiden:
• Duo-Serie und Go-Serie
• Zusatzkameras (V800, B800...) im Lieferumfang der NVR-Kits enthalten
Die Auswahl der mit Alexa kompatiblen Überwachungskameras ist groß. Damit Sie hierbei nicht den Überblick verlieren und das richtige Modell für Ihre Anforderungen finden, haben wir unsere wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst. Auf diese Punkte sollten Sie bei der Auswahl besonders achten:
1. Kompatibilität mit Alexa: Stellen Sie sicher, dass die Kamera offiziell als „Works with Alexa“ zertifiziert und somit kompatibel ist.
2. Videoqualität und Nachtsicht: Achten Sie auf mindestens Full HD (1080p) für klare Details. Für Aufnahmen bei Nacht wählen Sie idealerweise Modelle mit Farbnachtsicht oder IR-LEDs.
3. Internetverbindung: Achten Sie hierbei auf Faktoren wie Unterstützung für stabile Internetverbindung wie WLAN (2,4 GHz oder Dual-Band) oder PoE zur flüssigen Live-Übertragung.
4. Bedienung per Sprache: Überprüfen Sie, ob die Kamera-Streams direkt auf Echo Show oder Fire TV angezeigt werden können.
5. Datenschutz: Achten Sie auf Möglichkeiten zu Einstellungen für lokale Speicherung, verschlüsselte Übertragung und Zugriffskontrolle.
6. Benutzerfreundlichkeit: Eine einfache Einrichtung über die App sowie eine intuitive Bedienung und klare Anleitungen erleichtern Ihnen den Einstieg.
7. Zusatzfunktionen: Überlegen Sie, ob Ihnen Zusatzfunktionen wie Bewegungserkennung, Personenerkennung, Zwei-Wege-Audio und eventuell Cloud-Speicheroptionen wichtig sind.
Grundsätzlich ist es möglich, bestimmte Alexa-Geräte wie den Echo Show oder den Echo Spot als improvisierte Überwachungskamera zu verwenden. Diese Geräte sind mit integrierten Kameras ausgestattet, die über Funktionen wie „Drop-In“ oder Videoanrufe Zugriff auf das Live-Bild ermöglichen. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel auch von unterwegs einen Blick in einen Raum werfen.
Allerdings gibt es bei dieser Nutzung einige Einschränkungen. Alexa-Geräte dieser Art bieten weder eine spezielle Bewegungserkennung noch eine Nachtsichtfunktion. Zudem verfügen sie in der Regel nicht über ein Weitwinkelobjektiv, wodurch der erfasste Bereich begrenzt ist. Für eine umfassende und zuverlässige Raumüberwachung sind sie daher nur eingeschränkt geeignet.
Dennoch kann der Einsatz in bestimmten Situationen praktisch sein. Möchten Sie beispielsweise während der Arbeit kurz ins Wohnzimmer sehen oder überprüfen, ob zu Hause alles in Ordnung ist, reicht ein Echo Show oft aus. Die Verbindung lässt sich unkompliziert über die Alexa-App herstellen.
Für ernsthafte Sicherheitsaufgaben empfiehlt sich jedoch eine dedizierte Überwachungskamera. Modelle mit integrierter Bewegungserkennung, Nachtsicht und Speicherfunktion bieten deutlich mehr Sicherheit und sind speziell auf die Anforderungen der dauerhaften Überwachung ausgelegt.