Mit Reolink KI-Überwachungskameras schützen Sie, was Ihnen wichtig ist. Erleben Sie präzise Erkennung von Personen, Fahrzeugen und Paketen, gestochen scharfe Bildqualität und intelligente Benachrichtigungen für ein noch sichereres und smarteres Zuhause sowie zuverlässigen Schutz für Ihr Unternehmen.
Serie/Typ
Scenarios
Stromversorgung
Netzwerkverbindung
Auflösung
Speicherung
Objektiv
Nachtsicht
Licht
Wetterfest
Kanäle
Farbe
Kompatibilität
Spezielle Funktionen
Eine KI Überwachungskamera ist mit modernsten Algorithmen der Künstlichen Intelligenz ausgestattet, darunter Machine Learning und Deep Learning. Sie ist eine intelligente Kamera, die Videomaterial analysieren und daraus eigenständig Schlüsse ziehen kann.
Durch diese Analyse ist sie in der Lage, Objekte zu erkennen, Vorgänge sofort zu detektieren und zu klassifizieren, Gesichter und Kfz-Kennzeichen zu identifizieren, ungewöhnliche Aktivitäten zu melden, Eindringlinge zu erkennen sowie Bewegungen zu verfolgen.
Eine solche intelligente Sicherheitskamera macht die Überwachung und Kontrolle automatisierter, präziser und effizienter und reduziert gleichzeitig den manuellen Aufwand erheblich.
Eine Überwachungskamera mit KI überträgt Video- und Audiodaten in Echtzeit an einen Algorithmus, der diese unmittelbar verarbeitet. Der Algorithmus wurde mit umfangreichen Datensätzen trainiert und ist dadurch in der Lage, Objekte, Bewegungen, Muster und Verhaltensweisen zuverlässig zu erkennen und zu verstehen.
Sobald ein Objekt identifiziert wird, klassifiziert das System es als Person, Tier oder Fahrzeug. Darüber hinaus werden feine Details wie Gesichtszüge, Kfz-Kennzeichen, Verhaltensweisen und Bewegungsmuster erfasst.
Die gewonnenen Daten nutzt die Kamera, um Warnmeldungen zu versenden, Alarme auszulösen, andere Geräte zu aktivieren und vielfältige Entscheidungen automatisch zu treffen.
Objekterkennung:
Die Kamera erkennt Objekte in Echtzeit. Nach der Erfassung analysiert sie das Objekt und unterscheidet, ob es sich um eine Person, ein Tier oder ein Fahrzeug handelt. Selbst Pakete werden erkannt. Dank der genauen Objekterkennung werden Fehlalarme reduziert, indem irrelevante Bewegungen und Objekte ignoriert werden.
Kennzeichenerkennung:
Durch hochauflösende Objektive liest die Kamera Nummernschilder präzise und nimmt klare Videos auf. Sobald alle Zeichen erfasst sind, kann das System die Bewegungen des Fahrzeugs nachverfolgen und registrieren, wann es das Gelände betreten oder verlassen hat.
Objektverfolgung:
Die KI-Algorithmen analysieren den Körper bzw. die Form des Objekts. Bewegt sich dieses, verfolgt die Kamera die Bewegung automatisch. Sie fokussiert das Objekt und erfasst jedes Detail. Verfügt die Kamera über Schwenk- und Neigefunktionen, bewegt sich die Linse entsprechend mit. Auf diese Weise können Besucher, Eindringlinge oder Nachbarn kontinuierlich verfolgt und potenzielle Bedrohungen erkannt werden.
Echtzeit-Benachrichtigungen mit Snapshot oder Video:
Die Kamera sendet dem Nutzer sofortige Benachrichtigungen in Echtzeit über verbundene Geräte. Diese enthalten konkrete Informationen, etwa ob es sich um eine Person, ein Fahrzeug oder ein Haustier handelt, und werden mit einem Foto oder kurzem Videoausschnitt ergänzt. So spart der Nutzer Zeit, erkennt wichtige Ereignisse auf einen Blick und kann unwichtige Vorfälle gezielt ausblenden.
Ja, KI-Kameras lohnen sich auf jeden Fall. Sie sind clever und intelligent, da sie Objekte präzise erkennen und exakte Warnungen an die verbundenen Geräte senden können. Sie können Gesichter, Nummernschilder und sogar Haustiere erkennen und verbessern damit das Level an Überwachung und Sicherheit.
Eine normale Überwachungskamera beschränkt sich darauf, Videos aufzunehmen. Die Kamera kann das Filmmaterial allerdings nicht analysieren. Eine KI-Überwachungskamera hingegen nimmt Videos auf und analysiert das Filmmaterial. Sie unterstützt dabei die Objekterkennung, Gesichtserkennung, Objektverfolgung, Nummernschilderkennung usw.
Genauigkeit der KI-Erkennung:
Die Kamera sollte eine hohe Erkennungsgenauigkeit besitzen und Objekte zuverlässig in Echtzeit identifizieren können. Ist die Genauigkeit zu gering, kommt es zu Fehlalarmen, die an verbundene Geräte gesendet werden und den Nutzer stören. Achten Sie beim Kauf daher unbedingt auf eine präzise KI-Erkennung.
Intelligente Suche & Wiedergabe:
Das Durchsehen von Videoaufnahmen Sekunde für Sekunde ist mühsam und zeitraubend. Eine intelligente Suchfunktion löst dieses Problem: Der Nutzer kann gezielt nach bestimmten Ereignissen suchen – beispielsweise anhand eines Bildes. Die Kamera filtert dann die relevanten Videos heraus und spielt diese direkt ab dem passenden Zeitstempel ab. Das spart viel Zeit.
App-Qualität & Benachrichtigungen:
Alle KI-Kameras sind über eine App verbunden. Diese sollte anwenderfreundlich sein und gleichzeitig über erweiterte Funktionen verfügen, wie etwa Fernzugriff, Zwei-Wege-Audio oder Dual-Warnungen. Zudem ist es entscheidend, dass die App Echtzeit-Benachrichtigungen von der Kamera empfängt.
Hochwertige Videoqualität:
Bei der Videoqualität gibt es keine Kompromisse. Die Kamera sollte Aufnahmen in hoher Auflösung machen – idealerweise 4K oder höher. So werden Objekte und Umgebungen gestochen scharf dargestellt und selbst feine Details sichtbar, was die Unterscheidung von Objekten erleichtert.
Verarbeitungsqualität:
Eine gute Überwachungskamera ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Das Gehäuse sollte robust und wetterfest sein, um bei allen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren. Empfehlenswert ist zudem eine IP-Zertifizierung, die eine sichere Leistung über das ganze Jahr hinweg gewährleistet.